You are currently viewing Kräuterkunde: Schafgarbe

Kräuterkunde: Schafgarbe

Ihr seid bestimmt schon mal über Schafgarbe “gestolpert”, diese Pflanze wächst nämlich fast überall. Sie fühlt sich vor allem wohl auf Wiesen, Ackern und Wegesrändern.

Ihr könnt sie gut an ihren Blättern erkennen, welche Ähnlichkeit mit Federn haben. Bei der Gemeinen Schafgarbe sind die kleinen Blüten weiß, es gibt aber auch andere Arten mit zum Beispeil gelben oder rosa Blüten.

Schafgarbe wirkt unter anderem entzündungshemmend und wundheilend. Daher wird sie auch manchmal als ‘Soldatenkraut’ bezeichnet. In Kriegszeiten nutzten die Soldaten das Kraut nämlich um ihre Wunden zu desinfizieren oder um Blutungen zustillen. Da die Schafgarbe fast überall wächst, war es teilweise das einzige Mittel was ihnen zur Verfügung stand.

Das Kraut hilft aber auch bei Magen- oder Menstruationsbeschwerden und bei Kopfschmerzen bzw. Migräne.
Hierfür kann zum Beispiel Schafgarbentee zu sich genommen werden.

Der Tee kann aus frischer oder getrockneter Schafgarbe hergestellt werden. Dafür einfach einen Teelöffel des Krauts mit kochendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Ihr solltet aber nicht mehr als drei Tassen davon am Tag trinken.

Viel Spaß beim Entdecken, Sammeln und Ausprobieren!

Quellen:
https://www.kostbarenatur.net/anwendung-und-inhaltsstoffe/gewoehnliche-schafgarbe/ [21.07.2020, 11:20 Uhr]
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Schafgarbe [

Schreibe einen Kommentar