You are currently viewing In den Herbstferien wird es in der Stadtbibliothek digital und kreativ

In den Herbstferien wird es in der Stadtbibliothek digital und kreativ

Liebe Jugendliche,

bald sind Herbstferien und aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist sicher vieles anders als geplant. Wir als Stadtbibliothek bieten aus diesem Grund im Rahmen des Leseförderungsprojektes Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem ReMO – Regionalmuseum Oberhavel und dem Kreisjugendring Oberhavel e.V., ein besonderes Projekt an!


Aber keine Angst! Es wird alles andere als verstaubt und langweilig!


Geplant sind hierfür vom 12. bis 16. Oktober 2020 verschiedene Module zum Thema „Krieg und Frieden“, in denen ihr euch mit dieser Thematik digital auseinandersetzen sollt. Dabei soll der Fokus jedoch nicht nur auf der Vergangenheit und dem Zweiten Weltkrieg liegen, sondern ihr sollt frei diskutieren und die Module selbst gestalten können.
Es geht um Erinnerungen, um Erfahrungen, um Austausch, um Toleranz, um Kreativität, um die eigene Meinung und die Gestaltung einer bunten Zukunft! Dabei steht jedoch nicht nur die Wissensvermittlung, sondern auch der Spaß im Vordergrund.

Ganz kurz zusammengefasst – nach einer thematischen Einführungsveranstaltung am Montag, gibt es verschiedene Module, die von Honorarkräften bzw. Spezialisten geführt werden. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Angeboten zu wählen:
 


  … am Dienstag und Mittwoch zwischen einem Poetry-Slam- und einem Songwriting-Modul


Modul A.1 – Poetry Slam mit den Kiezpoeten: Entwickelt gemeinsam mit den Kiezpoeten Poetry Slams zum Projektthema und lernt, wie ihr eure Texte bühnenreif gestalten bzw. rüberbringen könnt!
Modul B.2 – Songwriting mit Suzy Bartelt: Musik kann so viel ausdrücken und gemeinsam mit der Berufsmusikerin lassen sich die Töne und Texte ganz einfach finden. Keine Vorkenntnisse von Nöten!


  … am Donnerstag und Freitag zwischen einem Cartoon- und einem Instagram-Modul

Modul B.1 – Cartoonize it! mit Theresa Humburg: Habt ihr euch schon immer gefragt, wie Comics und Cartoons entstehen?! Dann seid ihr hier genau richtig … und könnt unter Anleitung einer waschechten Künstlerin selbst kreativ werden.
Modul B.2 – #war&peace mit Mona Schröder: Instagram ist überall und mittlerweile voll Mainstream, doch es kann noch viel mehr! Gemeinsam mit einer Spezialistin entwickelt ihr eine Doku der etwas anderen Art … Lasst euch überraschen!

Ihr braucht euch aber keine Sorgen machen: ihr seid dann nicht in der Schule, sondern sollt vor allem Spaß dabei haben! Übrigens – ihr werdet während der drei Tage verpflegt und könnt euch eure Anfahrtskosten (Bahn- oder Busticket) bei uns wieder holen. Das ist also quasi eine All-inclusive-Woche!
Wenn ihr Lust darauf habt, holt euch die Anmeldeunterlagen entweder direkt bei uns in der Bibliothek ab oder druckt sie hier aus…
 

Die Anmeldung für das kostenlose Ferienprojekt findet ihr hier:

https://stadtbibliothekoranienburg.bibliotheca-open.de/Portals/2/AnmeldeunterlagenKriegundFrieden.pdf?ver=2020-09-02-100936-043&timestamp=1599034190915

Anmeldung (Leichtleseversion)

https://stadtbibliothekoranienburg.bibliotheca-open.de/Portals/2/AnmeldeunterlagenKriegundFriedenLeichtleseversion.pdf?ver=2020-09-02-100935-993&timestamp=1599034192761


WICHTIG: Bitte gebt sowohl die ausgefüllte Einverständniserklärung, als auch den Modulzettel und die Datenschutzerklärung bei uns bis spätestens zum 2. Oktober 2020 ab.

Da die Teilnehmer*innenzahl auf 24 Personen beschränkt ist, lohnt sich Schnellsein …

Wir freuen uns auf euch!
Euer Bibo-Team!

„Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ ist ein Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ erhaltet ihr auf Anfrage über  stadtbibliothek@oranienburg.de und unter der Internetseite www.lesen-und-digitale-medien.de.

Schreibe einen Kommentar