Dieses leckere Rezept hat mir meine Oma gegeben. Ein Erdbeerkuchen mit Bisquitboden. Die Zutatenmenge für den Boden wird anhand des Gewichts der Eier ganz einfach ermittelt. Darum eischwer.
Der Begriff eischwer wird als Gewichtsangabe vor allem in der Kuchenbäckerei benutzt und bezeichnet das Gewicht eines Eis, etwa 50 g.
In den Erdbeerkuchen gehören folgende Zutaten:

In unserem Fall wog ein Ei etwas mehr als 50g, 3 Eier zeigten zusammen 190g auf der Waage an. Damit der Bisquitboden schön luftig wird, gelten die 190g der Eier auch für die Margarine und das Mehl. Die Menge des Zuckers ergibt sich aus der Hälfte des Eiergewichts, also 95g.
Der Ofen kann schon auf 160°C bei Umluft vorgeheizt werden.

Anschließend die im letzten Bild erwähnten Zutaten miteinander verrühren.

Die Kuchenform sollte vor dem Einfüllen des Teigs mit Margarine bestrichen und mit Semmelbröseln bestreut werden.


In der Zwischenzeit widmen wir uns den restlichen Zutaten.

Den nächsten Schritt haben wir erst begonnen, wenn der Kuchenboden fertig ist und schon abgekühlt ist. Die Wartezeit kann gut für Aufräumen und Abwaschen genutzt werden.
Den Kuchenboden aus der Form lösen und auf einen großen Teller legen.

Am Schluss kümmern wir uns um den Tortenguss, der alle Früchte zusammenhalten wird. Anstatt Wasser haben wir Apfelsaft verwendet.
Am besten haltet ihr euch an die Beschreibung auf der Tortengusspackung. Wichtig ist, dass alle Zutaten im gut verrührt sind und der Tortenguss am Ende auch wirklich gekocht hat.

Die heiße Flüssigkeit von innen nach außen über die Erdbeeren gießen. Wenn alles abgekühlt ist, steht dem Vernaschen des leckeren Erdbeerkuchen nichts mehr im Wege.
